Haushaltsgeräte
Elektrogeräte im Haushalt effizient nutzen
Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Koch- und Küchengeräte, Lichter, Laptops, Kabel und Konsolen, dazu Haartrockner, elektrische Zahnbürsten, Klimaanlagen, TVs und Staubsauger - ein durchschnittlicher europäischer Haushalt verfügt im Schnitt über gut 74 kleine und große Elektrogeräte, die uns im Alltag zur Seite stehen.
Die Folge davon ist ein hoher Energieverbrauch und damit einhergehende CO2-Emissionen, die den individuellen ökologischen Fußabdruck vergrößern. Doch durch bewusste Nutzung und Auswahl unserer Haushaltsgeräte können wir einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die eigenen Energiekosten senken.
Mit diesem praktischen Leitfaden können Sie bei Ihren Haushaltsgeräten nicht nur in Summe Energie und Ressourcen sparen, sondern auch Ihre laufenden Stromkosten senken:
Achten Sie beim Kauf neuer Haushaltsgeräte unbedingt auf die Energieeffizienzklasse. Geräte mit hoher Energieeffizienz (A oder B) verbrauchen weniger Strom und sind umweltfreundlicher sowie langfristig kostensparender.
Achtung: Seit 2021 gibt es die Plusklassen (A+, A++ etc.) nicht mehr - sondern nur mehr die Klassen A bis G! Weitere Informationen zum neuen Energielabel finden Sie im letzten Absatz dieses Artikels.
Nutzen Sie Haushaltsgeräte effizient, indem Sie sie nur voll beladen laufen lassen, wie z.B. Waschmaschinen oder Geschirrspüler. Vermeiden Sie den Standby-Modus und schalten/stecken Sie alle Geräte komplett aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind - dazu eignen sich Steckerleisten mit einem Schalter für mehrere Steckdosen perfekt. (Übrigens verbrauchen auch Ladekabel ohne Anhängsel einen kleinen Teil an Strom, wenn Sie angesteckt bleiben!)
Halten Sie Ihre Geräte gut instand, indem Sie sie regelmäßig reinigen und warten. Ein gut gewartetes Gerät arbeitet effizienter und verbraucht weniger Energie, zudem erhöhen Sie so die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Beispielsweise sollten Sie den Wasserfilter Ihres Kühlschranks alle sechs Monate austauschen und dessen Rückseite des Kühlschranks mindestens einmal im Jahr entstauben. Vergessen Sie auch nicht darauf, regelmäßig den Abfluss zu entstopfen sowie Waschmaschine und Geschirrspüler mit entsprechenden Reinigern zu säubern.
- Hängen Sie Ihre Wäsche auf anstatt sie in den Trockner zu geben.
- Verwenden Sie Besen und Schaufel statt Staubsauger.
- Erhitzen Sie Wasser im Wasserkocher statt auf der Herdplatte.
- Überlegen Sie sich, eine French Press oder Filterkaffeemaschine statt einer Espresso-Maschine zu verwenden.
Letztendlich lassen sich viele Haushaltsgeräte schnell durch eine klimaschonende Alternative ersetzen.
Aber: Verzichten Sie nicht auf Waschmaschinen oder Geschirrspüler - diese Geräte sind bedeutend energieeffizienter als ihre „manuellen" Pendants.
Stellen Sie Ihre Kühl- und Gefrierschränke nicht neben Wärmequellen wie Öfen oder Heizkörper. Sorgen Sie zudem dafür, dass die Rückseite gut belüftet ist. Dies verhindert, dass die Geräte mehr Energie verbrauchen, um die Innentemperatur zu halten.
Jeder Haushalt hortet rund 13 nicht mehr verwendete oder defekte Elektrogeräte. Indem Sie diese Geräte in ein Altstoffsammelzentrum bringen, können diese wieder in den Rohstoffkreislauf retourniert werden.
Sie wissen nicht, wo Sie alte Elektrogeräte deponieren können?
Hier finden Sie alle Altstoffsammelzentren in Ihrer Nähe.
Am Ende des Artikels finden Sie detaillierte Broschüren von klima:aktiv, in denen Sie genaue Infos zur effizienten Nutzung von Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. finden.
Sie suchen nach den energieeffizientesten Geräten am Markt? Dann schauen Sie auf www.topprodukte.at vorbei und vergleichen Sie herstellerübergreifend alle Haushaltsgeräte am Markt.
Seit Ende 2011 ist im EU-Raum für neue Kühlschränke und Geschirrspüler, Lampen, Fernseher und Backöfen ein „Pickerl" vorgeschrieben, das den Stromverbrauch anzeigt. Das EU-Energielabel für Produkte unterstützt Konsument:innen seit über 25 Jahren wirksam bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. 2021 wurde das Label überarbeitet und verständlicher, anwendungsorientiert sowie informativer gestaltet.
Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle auch unseren 2-seitigen Ratgeber für das Energielabel. Lesen Sie sich unbedingt die wesentlichen Informationen dieses Ratgebers durch, damit Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte die ideale Wahl treffen - diese hängt nämlich nicht nur vom Energielabel allein ab.
Der Ratgeber zum Energielabel ab 2021
topprodukte.at - Energeieffiziente Geräte herstellerübergreifend vergleichen