Dämmen & Dichten
So einfach bleiben Wärme und Kälte, wo sie hingehören
Haben Sie gewusst, dass die meiste Energie eines privaten Haushalts dafür genutzt wird, um eine angenehme Raumtemperatur zu erhalten? Sind Fenster oder Türen jedoch undicht oder Wände, Decken und Böden schlecht gedämmt, geht sehr viel Energie nach draußen verloren. So schießt die Energierechnung in die Höhe - und das, obwohl die Innenräume zugig und die eine Hälfte des Jahres zu heiß und die andere zu kalt bleiben.
Wenn Sie diese Mängel beheben, können Sie nicht nur Geld sparen und den eigenen Wohnkomfort drastisch erhöhen: Studien zufolge bietet fachgerechte Abdichtung und Dämmung ein Einsparpotential von 30 bis 80 Prozent der Energiekosten! Zusätzlich tun Sie auch der Umwelt etwas Gutes, indem Sie effizient und ressourcenschonend heizen und kühlen. Zum Glück können Sie sehr einfach selbst prüfen, wo sich undichte Stellen in Ihrem Zuhause befinden.
Unter Dämmung versteht man grundsätzlich die Verstärkung der Bausubstanz, z.B. von Wänden, Böden und Decken, damit diese eine gewisse Grundtemperatur erhalten und den Heiz- oder Kühlaufwand nicht nach außen abgeben. Besonders Kellerräume und Dachgeschosse ziehen viel Energie aus den Wohnräumen ab. Daher sollten Dachgeschoss- und Kellerdecken stets gut gedämmt sein, um die Wärme im Haus zu halten.
Sind wiederum Eingangs-, Balkontüren und Fenster undicht, bedeutet das, dass die Außenluft konstant in den Innenraum zieht. Der Effekt ist jedoch derselbe: Egal, wie sehr Sie heizen oder kühlen - nie herrscht eine angenehme Raumtemperatur. Zudem macht sich oftmals unkomfortable Zugluft bemerkbar. Überprüfen können Sie Fenster und Türen ganz einfach selber:
Grobe Mängel machen sich oftmals schon unter freiem Auge bemerkbar: Wenn Sie deutliche Spalten zwischen Tür/Fenster und Rahmen oder Sprünge oder sich lösende Dichtungen erkennen, haben Sie zumindest einen Grund für das unangenehme Raumklima gefunden.
Wenn die Bausubstanz augenscheinlich in Ordnung ist, können Sie als nächstes den Papiertest versuchen: Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Fenster/Tür und Rahmen und schließen sie diese vollkommen. Können Sie das Papier trotzdem hervorziehen, schließt die Tür oder das Fenster nicht richtig - und das heißt, dass auch geheizte oder gekühlte Innenluft nach draußen entschwindet.
Alternativ können Sie eine Kerze verwenden und diese mit Sicherheitsabstand vor das geschlossene Fenster oder die verschlossene Tür halten. Flackert die Flamme, zieht Luft vorbei - und damit auch wertvolle Wärme oder Kälte.
Per Wärmebildkamera können Sie am präzisesten herausfinden, welche Stellen im Haus von einer besseren Dämmung oder Abdichtung profitieren können. Diese Analyse sollte jedoch unbedingt von Profis durchgeführt werden, die auch Faktoren wie Jahreszeit, Bewölkungsgrad, eventueller Niederschlag etc. in die Interpretation der Wärmebilddaten einbeziehen.
Nähere Informationen zur Thermografie können Sie bei unserer kostenlosen Energieberatung erhalten.
Sanierungsmaßnahmen selbst müssen nicht unbedingt teuer sein. Gerade undichte Fenster und Türen lassen sich oftmals schon mit günstigen Dichtungsbändern aus Gummi, Schaumstoff oder Gaze aus dem Fachhandel beheben. Für die Behebung gröberer Mängel sollten Sie jedoch eine professionelle Sanierung in Betracht ziehen - sie wird sich langfristig rentieren. Gerne steht Ihnen dafür unsere Energieberater:innen zur Seite!
Zur Land Steiermark-Energieberatung - kostenlos und produktunabhängig!
Lesen Sie dazu auch unsere Ratgeber zum Thema:
Ratgeber: So geht richtig lüften
Ratgeber: Luftdichtheitsmessung
Ratgeber: Mythos „atmende Wände"
Ratgeber: Dachgeschoss richtig dämmen
Ratgeber: Kellerdecke richtig dämmen
Ratgeber: Was ist der U-Wert? Kennzahl für den Wärmeschutz