Klimaatlas Steiermark
Neuer Klimaatlas Steiermark 1961-2100:
Fundament für eine zukunftsorientierte Klimapolitik des Landes Steiermark
Mit dem Klimaatlas Steiermark 1961-2100 legt das Land Steiermark ein zukunftsweisendes Werk vor, das nicht nur wissenschaftlich fundierte Daten zur Klimaveränderung dokumentiert, sondern auch eine unverzichtbare Grundlage für die strategische Umweltarbeit der kommenden Jahrzehnte darstellt.
Beauftragt vom Land Steiermark hat Geosphere Austria den Klimaatlas in Zusammenarbeit mit allen relevanten Forschungseinrichtungen erstellt. Basierend auf hochauflösenden Datenanalysen, flächendeckenden Kartierungen und fundierter wissenschaftlicher Auswertung liefert der neue Klimaatlas detaillierte Einblicke in die klimatische Entwicklung der Steiermark - von klassischen Klimaelementen bis hin zu komplex vernetzten Phänomenen wie Spätfröste, Dürre, Hagel oder Extremwetterereignisse.
„Der neue Klimaatlas ist ein Meilenstein. Er liefert nicht nur eine präzise Rückschau auf die vergangenen Jahrzehnte, sondern zeigt auch, mit welcher Dynamik sich das Klima bis zum Jahr 2100 verändern könnte - und welche regionalen Herausforderungen daraus entstehen", betont Landesrätin Simone Schmiedtbauer.
Der nun vorliegende Klimaatlas ist ein zentraler Baustein der langfristigen Klimastrategie des Landes. „Die darin enthaltenen Erkenntnisse sind von höchster Relevanz für Fachleute, Regionen und Gemeinden. Sie ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und dienen als wissenschaftlich belastbare Grundlage für Förderprogramme, Raumplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Katastrophenschutz und viele weitere Bereiche", so Edgar Chum, Leiter der für den Klimaschutz zuständigen Abteilung 15 des Landes.
Klimatographie der Steiermark aktualisiert
Die Klimatographie der Steiermark wurde im Auftrag des Landes Steiermark in einem mehrjährigen Projekt vollständig überarbeitet und aktualisiert. In seiner neuen Form bietet der Klimaatlas Steiermark mehr als 150 farbige Karten, in denen relevante Klimaelemente in grafisch faszinierender Form dargestellt und interpretiert werden. Ergänzend dazu stehen umfangreiche Informationen über regionalklimatische Grundlagen, die Methodik der Kartenerstellung sowie eine Vielzahl von meteorologischen Details mit Bezug auf das Land Steiermark in den erweiterten Fachtexten zur Verfügung.
Meteorologischen Daten aus der Zeitperiode 1971-2000
Grundlage der farbigen Klimakarten bilden die meteorologischen Daten aus der Zeitperiode 1971-2000 aus einem flächendeckenden Netz von über 660 Wetterstationen, die umfassend in die Auswertung integriert wurden. Neben den gängigen Elementen wie Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Strahlung und Wind wird mit der Darstellung der Kombinationen von Parametern versucht, die Anforderungen an das Informationspotential eines modernen Klimaatlasses umfassend abzudecken.
Der Klimaatlas als Buch
Im Dezember 2010 ist die Klimatographie Steiermark auch als Print-Version im Verlag der Österreichschen Akadedmie der Wissenschaften erschienen.
Zum Online-Shop: ISBN 978-3-7001-6754-9
Themenbereiche:
- Kapitel 0.....Synthetische Karten
- Kapitel 1.....Strahlung
- Kapitel 2.....Temperatur
- Kapitel 3.....Luftfeuchte und Bewölkung
- Kapitel 4.....Niederschläge
- Kapitel 5.....Gewitter und Hagel
- Kapitel 6.....Schneefall und Schneedecke
- Kapitel 7.....Windverhältnisse
- Kapitel 8.....Kombinierte Werte
- Kapitel 9.....Bioklima
- Informationen für Studierende