Steirische Ich tu’s BotschafterInnen: Ökosolar
Das obersteirische Unternehmen Ökosolar wurde im Jahr 2006 gegründet, man begann mit der Projektentwicklung im Bereich Wasserkraft. Seit 2009 ist das Team rund um Geschäftsführer Bernd Lippacher auf die Entwicklung und Installation von Photovoltaik spezialisiert und errichtet Anlagen mit einem Volumen zwischen 8 und 10 Megawatt pro Jahr. Durch das Projektgeschäft wird auch der Bereich Forschung & Entwicklung (F&E) finanziert. Hauptmärkte von Ökosolar sind Österreich und Deutschland. Den auffällig hohen Innovationsgrad führt Bernd Lippacher auf die nachhaltige Unternehmenskultur und das klare Bekenntnis zu Klimaschutz und Ressourcenschonung zurück. 12 MitarbeiterInnen erwirtschafteten zuletzt am Firmensitz in Knittelfeld und im Kundenbüro in Zeltweg rund 8 Mio. Euro Umsatz.
Zu den wichtigsten Entwicklungen des Unternehmens gehören Ökosolar PV Kombi, das ist eine Steuerung zur optimierten Eigennutzung von Sonnenstrom und Ökosolar sowie PV 350 Kombi, eine Wärmepumpe mit integrierter Steuerung zur optimierten Eigennutzung von Sonnenstrom zur Speicherung in Warmwasser. Auch das Montagesystem Ökosolar Triple A und vor allem Ökosolar Power Storage, ein Batteriespeichersystem zur optimalen Nutzung von Sonnenstrom, haben in der Branche zuletzt für viel Aufsehen gesorgt.
Ökosolar Power Storage dient der optimierten Nutzung von Eigenstrom. Die Speicherung erfolgt dann, wenn die PV-Anlage Überschuss produziert. Die gespeicherte Energie wird in der Nacht oder an bewölkten Tagen in das Hausnetz abgegeben. Technisch ist man damit einen schönen Schritt weiter gekommen, auch die Kosten sind dabei im Rahmen geblieben: Das System Small kostet Endkunden rund 3500 Euro. Es ist auch nachträglich einbaubar und mit den meisten PV-Anlagen mühelos kombinierbar. Derzeit arbeitet das Team intensiv an der nächsten Herausforderung, der Erweiterung des Power Storage Modells für Großanlagen.
Die Zukunft der Energieversorgung sieht Ökosolar-Chef Bernd Lippacher so: „Die Energie muss möglichst dezentral aus einem Mix von erneuerbaren Energieträgern (Wind, Wasser, Photovoltaik etc.) erfolgen, unterstützt von zahlreichen Möglichkeiten der Speicherung wie Power Storage oder Elektroautos, aber auch mit Großspeichern in Form von Pumpspeicherwerken."
Linktipps:
Die Website des Unternehmens