Mein Elektroauto
Informationen zum Parken in Graz sowie zu E-Carsharing
Elektroautos haben im Vergleich zu Verbrennern so einige Unterschiede in der aktiven Verwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie die wichtigsten Eigenschaften von Elektroautos, die gerade für bisherige Verbrenner-Fahrer:innen ungewohnt sind.
- Förderungen - Elektroautos werden (noch) in vielerlei Hinsicht finanziell gefördert. Informieren Sie sich am besten noch vor dem Kauf über die vorhandenen Fördermöglichkeiten von Bund und Land. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel "Unterstützung & Förderungen".
- Lautstärke - Elektroautos sind im Vergleich zu Verbrennern leiser, gerade bei langsamen Geschwindigkeiten. Bis ca. 20 km/h verursachen lediglich die Reifen des Autos Geräusche. Aus diesem Grund gibt es seit 2021 auf eine Lärmpflicht für E-Autos, laut dieser E-Autos ein Warnsignal senden müssen, wenn sie mit langsamer Geschwindigkeit unterwegs sind (
ÖAMTC, 2021).
- Fahrgefühl - E-Autos beschleunigen aus dem Stand heraus schneller und auch das Drehmoment wird unmittelbar übermittelt.
- Gewicht - E-Autos sind aufgrund ihrer Batterie bis zu 450 Kilogramm schwerer als Verbrenner. Ein Extrembeispiel ist der Hummer EV SUV, dessen Batterie allein mehr wiegt als ein VW Polo (
futurezone, 2024). Das in Österreich zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen für PKWs überschreitet jedoch auch größere SUV-Modelle nicht.
- Größe des Kofferraums - Die Batterie vieler E-Autos befindet sich, anders als der Motor eines Verbrenners, nicht an der Front, sondern im Fahrzeugunterbau. Entsprechend besitzen viele E-Autos einen zweiten Kofferraum (einen "Frunk") unterhalb ihrer Haube.
- Lademöglichkeit - Wenn man nicht die Möglichkeit hat, das Auto über Nacht zu Hause aufzuladen, sollte man sich vorher geeignete Alternativen überlegen, z.B. Ladestellen in der Nähe der Arbeitsstelle. Auch beim Wohnungswechsel sollte man darauf achten, dass die Wohneinheit über eine E-Ladeinfrastruktur verfügt.
- Instandhaltung und Wartung - Die Instandhaltung und Wartung von Elektroautos ist generell weniger aufwändig und günstiger als die eines Verbrenners - weniger Verschleißteile, kein Ölwechsel sowie niedrigere Strompreise im Vergleich zu Kraftstoff. Allerdings dauert es bei Schäden im Regelfall länger, Ersatzteile zu erhalten. Und da der Ersatz eines Batteriepakets nicht billig kommt, sollte man sich die Leistungsfähigkeit der Batterie vom Hersteller vorab garantieren lassen.
- Parken in Graz - Bis September 2023 profitierten E-Autos in Graz von einer Parkgebührenbefreiung in allen Parkzonen der Grazer Innenstadt. Dieser Vorteil wurde jedoch mit der Tarifanpassung von 2023 aufgehoben. E-Autos dürfen in Graz also NICHT mehr gratis parken - sie unterliegen denselben Regeln wie Verbrenner (
Stadt Graz, 2023).
Mehr Infos rund um die Vorteile der Elektromobilität erhalten Sie außerdem in unserem Ratgeber für Elektromobilität.
E-Carsharing bietet eine kostengünstige und umweltschonende Alternative für Personen, die die Vorzüge eines Autos nutzen möchten - ohne dabei die Nachteile für Umwelt und Börserl abzubekommen. Eine höhere Auslastung der Fahrzeuge durch geteilte Nutzung ermöglicht im Vergleich zum exklusiven Gebrauch potenziell eine effizientere Ressourcenverwendung. Bei richtigem Einsatz und Vermeidung von Rebound-Effekten kann E-Carsharing einen Teil dazu leisten, die Personenmobilität auf Klimakurs zu bringen. Mittlerweile nutzen mehr als 100.000 Haushalte in Österreich Carsharing ( VCÖ, 2018).
Wenn Sie sich genauer über das Steirische E-Carsharing-Angebot informieren wollen, besuchen Sie am besten die Website von E-Carsharing Steiermark. Dort finden Sie eine einfach zu bedienende Navigationskarte, mit der Sie den idealen Standort in Ihrer Nähe schnell und einfach finden können.
Sie können außerdem von tim, dem Mobilitätsangebot der Holding Graz, Gebrauch machen. Ob (E-)Carsharing, Leihwagen oder tim-E-Taxis, mit tim sind Sie auch ohne eigenes Auto flexibel und nachhaltig mobil! Die tim-Standorte befinden sich an einfach zu erreichenden und gut an das Öffi-Netz angebundenen Orten - suchen Sie also einfach Standorte in Ihrer Nähe und probieren Sie den Service aus.
Oder Sie laden den Ratgeber für Carsharing / E-Carsharing und den Informationsfolder E-Carsharing des Landes Steiermark herunter, um sich noch mehr Infos über die Vorzüge von E-Carsharing zu informieren.
Sie finden alle dementsprechenden Links am Ende dieses Artikels.
Wichtig: Die Services unserer E-Carsharing-Partnerunternehmen sind unabhängig vom Land Steiermark. Gegebenenfalls müssen Sie sich zuerst die App des jeweiligen Unternehmens auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen und sich für den Dienst registrieren. Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen Partnerunternehmen.
Website: E-Carsharing Steiermark
Website: TIM - täglich.intelligent.mobil.